Dass die Bundespolizei weit mehr macht als Bahnhöfe zu kontrollieren, dürfte den Schülerinnen und Schülern der Q12 nach diesem Besuch mehr als klar sein. Polizeihauptkommissar a.D. Thomas Prochaska gab am 24.02.25 spannende Einblicke in seine langjährige Tätigkeit – und die führte ihn nicht nur quer durch Deutschland, sondern hinaus in die weite Welt.
Ob zum Schutz deutscher Botschaften in entlegenen Gegenden wie Khartum oder bei weltweiten Rückführungen – Prochaska hat vieles erlebt. Ein besonderer Vorteil seiner Einsätze? Die Möglichkeit, seinen Aufenthalt um einige Tage zu verlängern, um Land und Leute kennenzulernen. So konnte er „dienstlich“ reisen, ohne auf eigene Kosten Touristenführer buchen zu müssen – ein Arbeitsmodell, das in der Bundespolizei sicher nicht jedem offensteht.
Doch der Vortrag drehte sich nicht nur um persönliche Anekdoten, sondern auch um brandaktuelle politische Themen: Wie lassen sich die Herausforderungen der irregulären Migration bewältigen? Welche Strategien verfolgen die Parteien? Und was genau macht eigentlich die europäische Agentur Frontex? In einem offenen Gespräch stellte sich Prochaska den Fragen der Schüler, die diese seltene Gelegenheit nutzten, um Einblicke aus erster Hand zu erhalten.
Begleitet wurde er von seiner Nachfolgerin, Frau Wonneberger, die nahtlos in seine Fußstapfen tritt – während er selbst seit Februar seinen Ruhestand genießt. Zum Abschluss wünschte Lehrer Peter Hatzl ihm alles Gute für diesen neuen Lebensabschnitt und bedankte sich für die wertvollen Impulse, die Prochaska mitgebracht hatte.
Ein Besuch, der nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch zeigte: Theorie ist gut – aber der Blick in die Praxis macht den Unterschied!
Peter Hatzl / 28.02.2025