Bereits um 7 Uhr machte sich die Gruppe bei strömendem Regen auf den Weg ins Münchner Maximilianeum, um am renommierten Planspiel „Wir sind der Landtag“ teilzunehmen. Eingeladen war ausschließlich eine Schule aus Niederbayern – wir!
Vor Ort wurden die Schülerinnen und Schüler in vier Fraktionen eingeteilt: Konservative, Freie, Ökologische und Soziale. Jede und jeder erhielt ein individuelles Rollenprofil – inklusive politischer Haltung, fachlicher Interessen und persönlicher Biografie. Zwei Schülerinnen übernahmen dabei besondere Aufgaben: Pia Rohowski als Alterspräsidentin und Leni Weber als Landtagspräsidentin. Mit beeindruckender Souveränität leiteten sie die Plenarsitzungen.
Im Zentrum des Planspiels stand eine fiktive Gesetzesinitiative zur Lebensmittelhygiene und zum Verbraucherschutz. Nach intensiven Beratungen in den Fraktionen und den anschließenden Ausschussdebatten wurde der Gesetzesvorschlag in mehreren Lesungen im Plenum verhandelt – und zur Überraschung der Teamer letztlich mehrheitlich abgelehnt. Demokratie in Aktion – und mit eigenem Kopf!
Auch der kulinarische Aspekt kam nicht zu kurz: In der Landtagskantine konnten sich die Nachwuchspolitikerinnen und -politiker stärken, während die Lehrkräfte auf eine Tasse Kaffee eingeladen wurden – und dabei Ludwig Hartmann, den Fraktionsvorsitzenden der Bayerischen Grünen, zufällig auf dem Flur trafen. Ein kurzer Smalltalk über Bildungspolitik und Schülerengagement rundete die Begegnung ab.
Zum Abschluss wertete das Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P.) das Planspiel gemeinsam mit den Schülern aus. Besonders erfreulich: Trotz Stau auf der Autobahn ließen es sich die Landtagsabgeordneten Ruth Müller (SPD), Dr. Petra Loibl (CSU) und Martin Behringer (Freie Wähler) nicht nehmen, noch persönlich zur Diskussionsrunde zu erscheinen – ein Zeichen echter Bürgernähe!
Fast pünktlich sollte die Rückfahrt beginnen – doch dann sorgte ein Feueralarm für einen unerwartet dramatischen Schlussakt. Der Landtag wurde evakuiert, das Plenargebäude geleert – glücklicherweise nur ein Fehlalarm. Ein Erlebnis, das den Tag im wahrsten Sinne des Wortes mit einem Paukenschlag beendete.
Fazit: Ein spannender Tag voller politischer Erfahrungen, rhetorischer Herausforderungen und realitätsnaher Demokratiebildung – mit Einblicken hinter die Kulissen des Bayerischen Landtags, Begegnungen mit echten Abgeordneten und einem unvergesslichen Feueralarm als Bonus. Herzlichen Dank an die Landtagspädagogik um Hr. Schlick und das Team des C.A.P. für die unkomplizierte, tadellose Organisation und das Ermöglichen dieses einmaligen Erlebnisses.
Peter Hatzl / 06.05.2025