St.-Gotthard-Gymnasium der Benediktiner Niederaltaich

Niederalteicher bestreiten auch die zweite Runde von „Experimente antworten“ mit Bestleistung!

Juliane Schreiner dosiert Obstproben in Jodlösungen zur Vitamin C-Bestimmung.

Leticia Moreno Dominguez und Johanna Trenner pressen zerkleinerte Obstproben mit einem Tuch aus, um einen Saft zu gewinnen.

Leticia Moreno Dominguez und Johanna Trenner dosieren ihre frisch gepressten Obstsäfte in eine Jodlösung.

Konstantin Abraham und Paul Lechner arbeiten Obstproben für die Vitamin C-Bestimmung auf.

Konstantin Abraham, Paul Lechner, Dr. Stefanie Bank, Juliane Schreiner, Johanna Trenner, Leticia Moreno Dominguez und Schulleiter Johann Lummer nach der Urkundenübergabe.

Nachdem die erste Runde zum Schuljahresanfang schon mit Obst zu tun hatte (es wurden eiweißabbauende Enzyme in verschiedenen Obstsorten nachgewiesen), wurde in der zweiten Runde Vitamin C in Obst unter die Lupe genommen. Zunächst wurde ein Verfahren mit Jodlösung zum Nachweis von Vitamin C kennengelernt und für die verschiedenen Obstsorten nutzbar gemacht. Das war teilweise knifflig, da es um eine Farbveränderung in der Jodlösung ging und viele Obstsorten eine Eigenfarbe besitzen.

Zum Glück hatte jemand die Idee, dass Jod mit Stärke einen blaufarbigen Komplex bildet, der so charakteristisch ist, dass er neben den rot-orange-gelben Farbnuancen der verwendeten Obstsorten gut unterscheidbar war. So konnte auch mit einem roten Paprika die Farbveränderung in einer Jodlösung wahrgenommen werden. Nachdem der Test optimiert war, konnte gezeigt werden, dass der Vitamin C-Gehalt in Zitronen höher als in Limetten ist. In den untersuchten hellen Weintrauben war am wenigsten Vitamin C enthalten, während die untersuchten Äpfel in der Größenordnung von Limetten lagen. Roter Paprika toppte alle untersuchten Obstsorten. Er enthielt fünfmal mehr Vitamin C als Zitronen. Als nun der Vitamin C-Gehalt in Zitronen bekannt war, wurde an Apfelschnitzen untersucht, inwieweit Vitamin C für das Verhindern der Bräunung von frisch aufgeschnittenem Obst verantwortlich ist. Zitronensaft wird gern über frisches Obst geträufelt, um eine Bräunung zu verhindern. Im Vergleich wurde auch Zitronensäure geprüft, da diese auch in Zitronensaft enthalten ist. Es konnte gezeigt werden, dass sowohl Zitronensäure als auch Vitamin C einen Antibräunungseffekt zeigt, die Kombination aus beide jedoch am effektivsten wirkt.

Die sorgfältigen Dokumentationen zu den Versuchen überzeugte die Jury. Die beiden Teams aus Niederalteich konnten sich neben 1100 anderen Teams aus Bayern behaupten und wurden, wie schon in der ersten Runde, mit Bestwertung beurteilt. Schulleiter Johann Lummer überreichte Paul Lechner, Konstantin Abraham und Juliane Schreiner, dem Team aus der 10 Jahrgangsstufe sowie Johanna Trenner und Leticia Moreno Dominguez, dem Team aus der 6. Jahrgangsstufe, stolz die Urkunden und den kleinen Preis. Die Ausdauer der beiden Teams, die in den Ferien und an den Wochenenden an ihren Versuchen und Dokumentationen gearbeitet haben, beeindruckt immer wieder aufs Neue!

Schulleiter Johann Lummer gratuliert den beiden Teams und dankt Frau Dr. Stefanie Bank, die den beiden Teams als Betreuerin zur Seite steht. Die neue dritte Runde hat bereits begonnen und die beiden Teams haben ihre Arbeiten daran gestartet. Die Schulfamilie drückt den fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmern weiter die Daumen, um auch in der aktuellen Runde erfolgreich zu sein.

Dr. Stefanie Bank / 07.06.2025