St.-Gotthard-Gymnasium der Benediktiner Niederaltaich

Der Spickzettel: Ausgabe 38 / Schuljahr 23/24

„Das tut mir gut“ ist Leitthema der neuen Ausgabe der Schülerzeitung

In der Ende des Schuljahres 2023/2024 erschienenen Ausgabe der Schülerzeitung „Der Spickzettel" gibt es einen bunten Mix aus Interviews, Rätseln, Sport und vielen netten Sachen. Tipps und Tricks zum Fit werden und gegen (Computer-)Viren sind ebenso dabei wie ein Quiz zum Thema Freundschaft. Das Leitthema „Das tut mir gut“ möchte helfen, die eigenen Stärken zu entdecken und die Identität zu festigen. Gerade beim Thema „LGBTQ“ will das Team der Schülerzeitung dazu beitragen, „Diskriminierungen und Ausgrenzungen zu stoppen und unseren Freundinnen und Freunden zu helfen. Dazu sollen die Beiträge eine Aufklärung bieten. Es gibt uns ein gutes Gefühl, in der Gruppe etwas für andere zu machen“. Und nicht zuletzt konnte man durch den Kauf vom „Der Spickzettel“ tolle Preise gewinnen. Denn jede Schülerzeitung beinhaltete ein Los.

Speziell zur Europameisterschaft hatten sich die Macher der Zeitung Preise überlegt, die mit der EM in Zusammenhang stehen. Über den Hauptpreis, ein DFB-Trikot der Deutschen Nationalmannschaft, kann sich Sophia Röck freuen. Badetücher mit dem DFB-Logo gewannen Hanna Hain und Elisabeth Bloch. Über einen Mini-Ball freuen sich Martha Weigl und Daniel Hüttinger. Eine Trinkflasche gewann Jakob Knaus. Um die Europameisterschaft entsprechend mitfeiern zu können, gab es als Trostpreise noch Fanschminke für rund ein Dutzend Teilnehmer des Gewinnspiels.

Geselliger Schafkopfabend

44 Kartler messen sich am St.-Gotthard-Gymnasium

Ein gewonnenes Solo tout machte den Unterschied: Damit setzte sich Yannick Pelzer (Absolvia 2011) beim Schafkopfturnier am St.-Gotthard-Gymnasium durch und landete auf dem ersten Platz. Heiß umkämpft waren die Spiele im voll besetzten Gotthard-Saal. Eltern, Großeltern, Lehrer, Schüler und auch einige ehemalige Schüler waren gekommen, um sich beim Schafkopfen zu messen.

Das Turnier, organisiert von den Schülerinnen und Schülern der Aktivphase Schülerzeitung und geleitet von Rainer Müller, sollte sich von herkömmlichen Schafkopfturnieren darin unterscheiden, dass auch jüngere Spieler teilnehmen konnten, die die Kunst des Kartenspiels noch nicht so perfekt beherrschten. Dass jedoch nicht so geübte Schafkopferer dabei sein sollten, merkte man während der Spiele wenig. Mancher Sechstklässler ließ bei der Endwertung so manch versierten Spieler hinter sich. Da jeder der Teilnehmer einen Preis erhielt, konnte ein verspieltes Solo besser verschmerzt werden. Vom Gutschein vom regionalen Bäcker und Metzger bis zum Bierkrug aus Ton waren eine breite Palette an Sachpreisen im Gesamtwert von über 350 Euro von der heimischen Geschäftswelt bereitgestellt worden.

Schulleiter Johann Lummer, der Vorsitzende der Fördergemeinschaft Josef Färber und einige Mitglieder des Elternbeirats mischten sich ebenfalls unter die Teilnehmer. „Heute war ein Querschnitt der Gotthard-Familie versammelt. Es war ein sehr schöner und erfolgreicher Abend“ – so das Fazit des Elternbeirates, der den jungen Gymnasiasten bei der Essens- und Getränkeausgabe behilflich war. Der Erlös des Abends fließt in die Schülerzeitungsarbeit.

Denn es wurde an diesem Abend auch ein neuer Sud des Altaicher Klostergoldes zum Verkauf angeboten. „Gut, dass die Tradition des Schafkopfens mit dem Turnier auch am Gotthard-Gymnasium gelebt wird. Das müssen wir im kommenden Jahr unbedingt wiederholen“, war der Tenor am Ende des geselligen Kartenabends.

Alfred Hüttinger / 21.10.2024

Die Titel der ersten fünfundzwanzig Ausgaben vom "Der Spickzettel"

"Der Spickzettel" – 2011 eine ausgezeichnete Schülerzeitung

Dass es sich bei unserer hauseigenen Schülerzeitung "Der Spickzettel" um ein ganz besonderes Blatt handelt, ist spätestens seit dem sensationellen 2. Platz beim Schülerzeitungswettbewerb 2011 der Bundesländer bekannt, der in Zusammenarbeit mit der deutschen Kultusministerkonferenz durchgeführt wird. Insgesamt hatten sich mehr als 1800 Schülerzeitungen beworben, 255 von ihnen schafften es in die engere Auswahl und der "Spickzettel" kam als einzige Schülerzeitung Bayerns unter die Top 3 der Gymnasien. Hinter den Vertretern eines Gymnasiums aus Mecklenburg-Vorpommern wurde der "Spickzettel" als zweitbeste Schülerzeitung in Deutschland ausgezeichnet.

Immer wieder hatte sich das engagierte Redaktionsteam über die Grenzen Niederbayerns hinaus einen Namen gemacht, so im Jahr 2010 mit dem 2. Platz beim Schülerzeitungswettbewerb „Blattmacher gesucht – Der große Wettbewerb der bayerischen Schülerzeitungen", veranstaltet von der Süddeutschen Zeitung, dem Kultusministerium und der Hypo-Vereinsbank (Kategorie „Schülerzeitung – Gymnasien"). 

Die Qualität und die Attraktivität des "Spickzettels" beruhen auf soliden Schulungen der Redakteure, originellen Ideen und einem durchaus professionellen Layout. Die Artikel befassen sich nicht nur mit schulinternen Aktivitäten, Veranstaltungen und Ereignissen, sondern blicken auch über den sprichwörtlichen "Tellerrand" hinaus und schrecken nicht vor anspruchsvollen Themen aus Politik und Gesellschaft zurück.

Die Gruppe der eifrigen Nachwuchsjournalisten wird durch zwei Teams aus der Aktivphase der Jahrgangsstufen 7 und 8 der Ganztagsschule unterstützt, die in kleinen Gruppen journalistische Textsorten und Arbeitstechniken kennenlernen und spielerisch einüben, sodass die Nachwuchsförderung nicht zu kurz kommt. Auf dem Stundenplan stehen beispielsweise das Anfertigen und Durchführen von Interviews, die Erstellung von Rezensionen, Comics, Rätseln und vieles mehr.