St.-Gotthard-Gymnasium der Benediktiner Niederaltaich

Erneute Zertifizierung als „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“

Auszeichnung für kontinuierliches Engagement für Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung

Das St.-Gotthard-Gymnasium in Niederalteich wurde erneut vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) mit dem begehrten Titel „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ausgezeichnet. Diese Ehrung unterstreicht das kontinuierliche Engagement der Schule für Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung.

Seit Jahren setzt sich das St.-Gotthard-Gymnasium in Niederalteich aktiv für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein. So wurden auch im vergangenen Schuljahr zahlreiche Projekte realisiert: Die Mülltrennung wurde verbessert, die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen starteten mit dem „Blauen Engel“ ins neue Schuljahr und die Kleidertauschaktion der Fair-Trade-Schule konnten zu klein gewordene Kleidungsstücke neue Besitzer finden. Es wurden Bäume auf dem Schulgelände gepflanzt und Insektenhotels gebastelt und angebracht.

Beim Projekt „Schulstart mit dem Blauen Engel“ erhielten die Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufen bereits zum vierten Mal die Möglichkeit, benötigte Papierwaren zentral über die Schule zu beziehen. Dieses Angebot wurde von 74 SchülerInnen wahrgenommen und so konnten, mit tatkräftiger Unterstützung der Tutoren sowie der FS B/C sowie, 814 Hefte und Umschläge und 148 Blöcke aus Recyclingpapier, sowie 328 Schnellhefter aus Recyclingkarton an die Fünftklässler verteilt werden. Durch das Vermeiden von Plastikmüll und die Verwendung von 100% Recyclingpapier konnte das St.-Gotthard-Gymnasium so einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten.

Die fundamental notwenige Haltung in Hinsicht auf die Bewahrung der Schöpfung und einen ressourcenschonenden Umgang mit unserem Planeten Erde findet mit zahlreichen Aktionen und Projekte einen Ausdruck im Schulleben am SGG.

Laut Presseerklärung der Aktion „Umweltschule“: Die Gemeinschaft der 668 bayerischen Umweltschulen, die für das Schuljahr 2023/24 ausgezeichnet werden, trägt maßgeblich dazu bei, die Schullandschaft in Bayern für die Zukunft kompetent aufzustellen sowie Schülerinnen und Schülern wichtige Werte und Kompetenzen zu vermitteln. Das Netzwerk der Umweltschulen bleibt groß und stabil. Jede zehnte Schule in Bayern trägt inzwischen die Auszeichnung. Damit bestätigt sich der Trend, dass sich jedes Jahr mehr Schulfamilien mit den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit intensiv auseinandersetzen oder sich sogar auf den Weg zu einem „Whole School Approach“ machen.

SGG / 03.12.2024