Mehr als sieben Milliarden Menschen beanspruchen die Erde zum Wohnen, zum Arbeiten, zur Ernährung, zur Teilnahme am Verkehr oder zur Erholung.
Ziel des Erdkundeunterrichts ist es, Zusammenhänge in der Natur zu erklären und zu zeigen, wie sich der Mensch an die Natur anpasst, wie er die Natur nutzt, sie umgestaltet, gefährdet aber auch schützt. Dabei soll den Schülerinnen und Schülern bewusst werden, dass der Mensch gleichzeitig Teil und Gestalter seines eigenen Lebensraumes ist. Sie erfahren die Erde in ihrer Vielfalt und Schönheit als unsere Lebensgrundlage, mit der verantwortungsbewusst umzugehen ist, um auch künftigen Generationen eine Existenz zu ermöglichen.
Das Kennenlernen andersartiger Landschaften, Kulturen, Völker und Staaten ermöglicht ein Verstehen fremder Lebensformen und Achtung gegenüber anderen Gruppen und Völkern.
Durch die Arbeit mit topographischen, physischen und thematischen Karten wird das räumliche Vorstellungsvermögen verbessert. Dies ermöglicht es den Schülern, viele im Alltag vermittelte Informationen geographisch zuzuordnen.
In den Jahrgangsstufen 5 und 7 gewinnen die Schüler grundlegende Einsichten über Aufbau und Entstehung der Erde, raumprägende Naturfaktoren im Heimatraum, in Bayern, in Deutschland und in Europa sowie über Raumstrukturen und -prozesse auf dem Land und in der Stadt.
In der Jahrgangsstufe 10 erfahren die Schüler am Beispiel ausgewählter Länder Eurasiens, Nordamerikas und des pazifischen Raumes, wie Entwicklungswege durch das Zusammenspiel von Naturraum, Wirtschaft, Kultur und Politik geprägt werden.
In der Qualifikationsphase der Oberstufe kann Geographie alternativ zu Wirtschaft / Recht ebenfalls als zweistündiges Fach und belegt werden.
Die Schüler erweitern in der Jahrgangsstufe 11 ihr Wissen über die Geozonen und gewinnen intensive Einsichten in die Struktur, Funktion und Gefährdung von Ökosystemen. Im globalen Maßstab werden Verfügbarkeit, Nutzung, Gefährdung und Schutz ausgewählter Ressourcen behandelt und im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung diskutiert.
In der Jahrgangsstufe 12 setzen die Schüler sich mit räumlichen Disparitäten auseinander. Sie erarbeiten die komplexen Wirkungszusammenhänge für Entwicklungsunterschiede in der Einen Welt.
In Unter- und Mittelstufe gibt es in Geographie ausschließlich Kleine Leistungsnachweise in schriftlicher oder mündlicher Form, also Stegreifaufgaben, Rechenschaftsablagen, Referate oder Unterrichtsbeiträge.
In der Oberstufe wird in den Jahrgangsstufen 11 und 12 pro Ausbildungsabschnitt je ein Großer Leistungsnachweis gefordert.
Geographie kann als schriftliches oder mündliches Abiturprüfungsfach gewählt werden. Musteraufgaben finden Sie hier.