St.-Gotthard-Gymnasium der Benediktiner Niederaltaich

SGG wieder als „Gute gesunde Schule“ ausgezeichnet

Ehrung in der Münchner Residenz

Gesundheit und Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften sind die grundlegende Basis für Bildungsqualität. Unter diesem Aspekt findet die jährliche Ausschreibung des von den bayerischen Staatsministerien - Unterricht und Kultus sowie Gesundheit und Pflege - unterstützten Landesprogramms: „gute gesunde Schule Bayern“ statt.

In einer feierlichen Veranstaltung der Sponsoren in der prächtigen Münchner Residenz wurde kürzlich das St. Gotthard-Gymnasium Niederalteich zum wiederholten Male mit der Auszeichnung "Gute gesunde Schule" geehrt. Unter den Ehrengästen befanden sich auch die Kultusministerin Anna Stolz sowie Gesundheitsministerin Judith Gerlach, die die Bedeutung dieses Engagements für die Schülerinnen und Schüler in ihren Reden entsprechend würdigten und den Stellenwert für innovative Ansätze zur Förderung der Schulgesundheit betonten.

Viele Dimensionen im Schulalltag des rhythmisierten Ganztags im Niederalteicher Modell sind den Prinzipien einer guten, gesunden Schule ausgerichtet. In diesem Sinne wird unter Gesundheit grundlegend körperliche, physische Gesundheit verstanden, aber zudem auch die psychische und soziale Komponente für das Wohlergehen berücksichtigt. Beispielsweise wird das Mittagessen täglich in der Klosterküche frisch gekocht, die Wahlmöglichkeiten im Bereich der Neigungsgruppen und Aktivphasen sind sehr vielschichtig, für alle Interessen sportiv, kreativ, musisch, meditativ, handlungsorientiert aktiv ausgerichtet.

Peer-to-peer-Projekt: Gesunde Bewegung - Gesundes Frühstück für mehr Spass im Leben
Ein Projekt des St. Gotthard-Gymnasiums ist die Förderung einer gesunden Ernährung durch die Durchführung eines „gesunden Frühstücks“. Das Projekt wurde aufgrund der positiven Resonanz bei allen Beteiligten federführend durch die Fachschaft B/C unter der Fachschaftsleitung von Frau Brummer zum wiederholten Male durchgeführt. Dabei bereiteten SchülerInnen höherer Jahrgangsstufen zusammen mit SchülerInnen aus der Unterstufe gemeinsam ein ausgewogenes, gesundes und gleichzeitig leckeres Frühstück vor, das im Anschluss natürlich auch verköstigt wurde. Ziel dieses Projektes war es, die TeilnehmerInnen für eine gesunde Lebensführung zu sensibilisieren, und gleichzeitig den Lebensmittelhorizont der Kinder zu erweitern. Begleitet wurde das Frühstück mit Informationen, wie sich Lebensmittel auf unsere Konzentrationsfähigkeit und Leistungsbereitschaft auswirken.

Workshop „Gewaltfreie Kommunikation“ in der 5. bis 7. Jahrgangsstufe
Die Schulsozialarbeiterin Frau Karin Schneider hat in der 5. bis 7. Jahrgangsstufe in jeder Klasse einen Workshop zum Thema „Gewaltfreie Kommunikation“ durchgeführt. Diese Workshops sind ein wichtiger Baustein für ein gutes Miteinander in den Klassen und soll das soziale Lernen im Alltag in gute, konstruktive Bahnen leiten. Ziel der Workshops ist es, die Verbesserung der Beziehungen innerhalb der Klasse und im alltäglichen Miteinander beizutragen. So kann Gewaltfreie Kommunikation z.B. helfen die Bedürfnisse der Mitmenschen wahrzunehmen und mit Rücksicht auf den anderen zu agieren. Der Einsatz der Schulsozialarbeiterin ermöglicht den Klassen, ihre Klassengemeinschaft zu reflektieren und gezielt Verbesserungen anzustreben.

Und über die Auszeichnung hinaus wollen alle Akteure dazu beitragen, dass das St.-Gotthard-Gymnasium weiterhin das bleibt, was es ist: Eine gute, gesunde Schule.

SGG / 04.12.2024