Bernd Sibler begrüßte in der Doppelfunktion als Landrat und Präsident des Lions-Clubs die Gäste in den Fanblöcken, die sich vorwiegend aus Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften zusammensetzten: In der Mitte die Stadtschulen Robert-Koch und Comenius, in den Flanken Metten und Niederalteich.
Dass in den letzten beiden Jahrzehnten sich Bläser- und Bandformationen zum Standardprogramm der musikalischen Ausbildung entwickelt haben, belegten die reifen Leistungen der Ensembles, die sich charaktervoll präsentierten. Dem Symphonischen Blasorchester verpflichtet ist die Mettener Kaliope, die den Abend schwungvoll einleitete.
Dr. Bandel, der Organisator des Abends, überbrückte mit informativ-humorigen Ansagen die Umbaupausen zwischen den Bands. Nach Metten war die Bigband des Robert-Koch-Gymnasiums an der Reihe und beeindruckte mit sauberer Phrasierung der Bläser und farbiger Schlagwerkbegleitung.
Das Comenius-Gymnasium präsentierte danach unter der Leitung von Herbert Hutterer die Popband „Al Vorno“ mit mehreren Gesangsoli, die die Stimmung im Saal mit schmissigen Hits befeuerten.
Zum Kochen brachte den Saal dann die Niederalteicher Big Band. Wie geschlossen dort unter der Leitung des lässig dirigierenden Band-Masters Stefan Binder die einzelnen Sections klingen, wie rhythmisch genau umrissen jedes einzelne Riff zelebriert wird und Stimmungen entstehen von hymnisch-schwelgend bis zur entfesselten Sound-Ekstase: Das ist schon eine eigene Klasse, die das Klangbild einer Schulbigband weit hinter sich lässt. Glänzend dazu das Vokalsoloteam mit Svenja Klein, Anna Bart, Magdalena Wildfeuer und Kilian Auge.
Zum Abschluss versammelten sich alle Bands auf der Bühne und musizierten, improvisierten und feierten genussvoll über die Schulgrenzen hinweg.
Bernhard Falk / 15.03.2025