Im Rahmen der diesjährigen Fairen Woche haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a unserer Schule einen besonderen Beitrag geleistet: Sie organisierten einen fairen Kuchenverkauf, bei dem alle Kuchen ausschließlich mit Fairtrade-Zutaten gebacken wurden. Das Ziel war es, nicht nur leckere Backwaren anzubieten, sondern auch ein Bewusstsein für faire Handelsbedingungen zu schaffen und damit Gutes zu tun.
Die Schülerinnen und Schüler kreierten verschiedene Kuchen, die sie mit Zutaten wie fair gehandeltem Zucker, Kakao und Schokolade herstellten. Neben den selbst gebackenen Köstlichkeiten boten sie auch weitere Fairtrade-Produkte an, darunter Schokoriegel, Kekse, getrocknete Mangos und schokolierte Früchte. Diese Produkte stammen von Fairtrade-zertifizierten Lieferanten und garantieren faire Löhne und Arbeitsbedingungen für die Produzenten in den Herkunftsländern.
Der Erlös des Verkaufs kam den Betrawati-Patenschaften zugute. Unsere Schule unterstützt mit diesen Patenschaften Kinder in der Region Betrawati, Nepal, um ihnen eine bessere Schulbildung und Lebensbedingungen zu ermöglichen. Durch den Einsatz der Klasse 6A und die Unterstützung der Schulgemeinschaft konnten wir einen wichtigen Beitrag für diese Initiative leisten.
Die Aktion der Klasse 6A war nicht nur eine köstliche Bereicherung für die Faire Woche, sondern auch ein Zeichen dafür, wie Schülerinnen und Schüler aktiv Verantwortung übernehmen können. Der faire Handel steht für Gerechtigkeit, Solidarität und nachhaltigen Konsum – Werte, die auch an unserer Schule gelebt werden.
Wir bedanken uns bei allen fleißigen Bäckern, den Helfern und natürlich den Käufern, die diese tolle Aktion unterstützt haben. Gemeinsam konnten wir einen wichtigen Schritt in Richtung einer faireren Welt gehen!
Fair schmeckt besser – für alle!
Karin Stadler / 17.10.2024