Dieses Programm bietet allen bayerischen Schulen ein Umfeld, ihre Vorstellungen und Ideen im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung projektweise zu erfassen und umzusetzen. Die Bewerber wählen dafür zunächst den Ansatz ihres Projekts zwischen Verhaltensprävention (Kompetenzentwicklung) und/oder Verhältnisprävention (Gestaltung und Umsetzung), um sich dann einem oder zwei der Themenbereiche: Ernährung/ psychische Gesundheit und Lebenskompetenzen/ Lehrergesundheit/ Bewegung/ Suchtprävention zu widmen.
Das St.-Gotthard Gymnasium nahm im Schuljahr 2021/22 zum ersten Mal an diesem Programm teil und konnte mit seinen beiden ausgewählten Projekten bereits sehr überzeugen. Die Belohnung für den zielorientierten Aufbau und der Durchführung seiner gewählten Maßnahmen ist die Zertifizierung: „gute gesunde Schule Bayern“ des Schuljahres 2021/22. Die Auszeichnungsveranstaltung fand am Montag, 5.12.2022, in der Residenz in München mit Teilnahme der Staatsminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Klaus Holetschek statt. Die Würdigung gilt für ein Jahr.
Das St.-Gotthard Gymnasium bewarb sich im Schuljahr 2021/22 mit den Projekten „SGG-Lehrergesundheit“ unter der Projektleitung von Johann Lummer und „Lernen lernen“ unter der Projektleitung von Lehrerin Carmen Hofbauer. Im Sinne der Salutogenese wurden/werden für das Kollegium Vorträge Workshops und Kurse zur Entwicklung ihrer regenerativen, instrumentellen und mentalen Stresskompetenz organisiert. Die Maßnahme „Lernen lernen“ verhilft Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe zur Selbstorganisation und damit dem Erwerb von Lebenskompetenz im Schulalltag. Unter Einsatz eines eigenständig entwickelten Leitfadens und mit Unterstützung von Tutoren der 9. Jahrgangsstufe wurde die Umsetzung an einer Testklasse erprobt.
Viele Dimensionen im Schulalltag des rhythmisierten Ganztags im Niederalteicher Modell sind den Prinzipien einer guten, gesunden Schule ausgerichtet. In diesem Sinne wird unter Gesundheit grundlegend körperliche, physische Gesundheit verstanden, aber zudem auch die psychische und soziale Komponente für das Wohlergehen berücksichtigt. Beispielsweise wird das Mittagessen täglich in der Klosterküche frisch gekocht, die Wahlmöglichkeiten im Bereich der Neigungsgruppen und Aktivphasen sind sehr vielschichtig, für alle Interessen sportiv, kreativ, musisch, meditativ, handlungsorientiert aktiv ausgerichtet. In diesem Jahr wird insbesondere ein Fokus auf das gute Miteinander in den Klassen unter dem Jahresmotto „Klasse! Gemeinschaft!“ gelegt – gerade nach den Coronaeinschränkungen ein wichtiger Baustein für eine gute, gesunde Schule.
Motiviert von der erworbenen Bestätigung wurde die Bewerbung zur „gute gesunde Schule Bayern“ auch für das Schuljahr 2022/23 eingereicht. Diesmal die Themenbereiche Bewegung und Ernährung betreffend. Und über die Auszeichnung hinaus wollen allen Akteuren dazu beitragen, dass das St.-Gotthard-Gymnasium weiterhin das bleibt, was es sein möchte … eine gute, gesunde Schule.
SGG / 20.12.2022