Das P-Seminar unter der Leitung von Peter Hatzl hatte zum Ziel, die Schülerinnen und Schüler anlässlich des 90. Jahrestages der „Aktion wider den undeutschen Geist“ mit den historischen Hintergründen dieser Ereignisse vertraut zu machen und ihnen einen Einblick in den Antrieb verschiedener bayerischer Schriftsteller und in deren Werke zu geben, die von den Nationalsozialisten verbrannt wurden. Die Schüler untersuchten in Gruppen die Schicksale der Autoren und gestalteten daraus und aus jeweils einem ihrer Werke Roll-ups, die eine Ausstellung zum Thema bilden. Es sollte ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, was Kunst- und Meinungsfreiheit für eine Demokratie bedeuten. Zusätzlich sollte ein Zeitungsartikel über das Seminar und die Vernissage/Ausstellung berichten.
Als externer Partner fungierte das Haus der Bayerischen Geschichte, vertreten durch Hr. Florian Köhler. Er unterstützte die Schülerinnen und Schüler in Fragen des Aufbaus und Layouts der Roll-ups, vermittelte zusätzliche historische Hintergründe und unterstützte bei der Beschaffung von Bildrechten. Das Team der Stadtbibliothek Deggendorf stellte die Räumlichkeiten für die Vernissage und die anschließende Ausstellung der Plakate zur Verfügung und vermittelte bibliothekspädagogische Aspekte, beispielsweise zur Anordnung der Plakate oder der Raumgestaltung bei der Vernissage. Die Mediengruppe Attenkofer, vertreten durch Sonja Ettengruber, druckte einen Zeitungsartikel in ihrer Rubrik fre!Stunde. Dessen Entstehung begleitete sie das Schuljahr über. Die Schirmherrschaft übernahm Landrat Bernd Sibler, dem das Seminar als Gymnasiallehrer für Deutsch und Geschichte persönlich am Herzen lag.
Die Roll-ups wurden über Sponsoren finanziert und zum Seminarabschluss in einer Vernissage vorgestellt. Sie können von nun an als Stationenlernen am SGG eingesetzt werden.
Wir bedanken uns ausdrücklich bei allen Sponsoren und Unterstützern! Den Zeitungsartikel der Mediengruppe Attenkofer können Sie hier nachlesen.
Peter Hatzl / 30.06.2024