St.-Gotthard-Gymnasium der Benediktiner Niederaltaich

Veranstaltungen

Klimatag am St.-Gotthard-Gymnasium

Die Schüler der 10. Jahrgangsstufe hatten am letzten Schultag vor den Osterferien 2022 im Rahmen des Klimatages, der nach zwei Jahren Pause mit überarbeitetem Konzept wieder am Gymnasium Niederalteich stattfinden konnte, Gelegenheit, einen fundierten Einblick in das Phänomen des Klimawandels zu erhalten.

Prof. Dr. Johann Stötter, führender Geograph der österreichischen Klimawandelforschung an der Universität Innsbruck, und Prof. em. Dr. Dieter Anhuf von der Universität Passau gaben den Schülerinnen und Schülern einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Forschung.

Den Anfang machte Prof. Anhuf, der den interessierten Schülern anhand zahlreicher Grafiken aber auch durch die Gegenüberstellung von Fotos von Alpengletschern vom Anfang des 20. Jahrhunderts und von heute Ursachen und Folgen des Klimawandels erläuterte. Insbesondere stellte er natürliche Ursachen für Klimaveränderungen im Laufe der Erdgeschichte den anthropogenen, also den vom Menschen gemachten Ursachen gegenüber. Die Schüler waren beeindruckt und teilweise auch amüsiert über historische Gemälde von der im Jahr 1788 zugefrorenen Lagune von Venedig mit auf dem Eis unbeholfen herumschlitternden Italienern, die doch, so Anhuf, gemeinhin als ‚Experten für Eis‘ gelten würden, oder von Hannibals Alpenüberquerung mit Elefanten, deren Ernährung unter heutigen Bedingungen unmöglich bewerkstelligt werden könnte.

Prof. Stötter erläuterte den Anstieg der Durchschnittstemperaturen in Abhängigkeit vom Ausstoß von Treibhausgasen durch das Verbrennen fossiler Energieträger seit der Industrialisierung. Er betonte, dass es in den Händen der Jugendlichen liege, durch Verhaltensänderung den Klimawandel zu bremsen. Jeder Deutsche trage durch die Produktion von durchschnittlich etwa 11 Tonnen CO2 pro Jahr zum Treibhauseffekt und damit zur Erwärmung des Klimas bei.

Im Anschluss an die Vorträge fand eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion statt. Teilnehmer der Diskussionsrunde, die von Ferdinand von Schnurbein aus der Q11 moderiert wurde, waren die beiden Professoren Anhuf und Stötter, Wolfgang Zirngibl, 1. Bürgermeister der Gemeinde Ascha, Michael Klampfl, Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbandes Deggendorf und Bürgermeister der Gemeinde Außernzell, Georg Kestel, 1. Vorsitzender des BUND Naturschutz, Kreis Deggendorf, sowie die Schülerinnen Catharina Auge und Veronika Fritz aus der Q11. Es wurden viele Themen angeschnitten und zum Teil kontrovers diskutiert, die global bedeutend sind, aber auch solche, die speziell für unsere Region eine Rolle spielen. So ging es zum Beispiel um den Einfluss vegetarischer Ernährung, eine ökologische und auf das Tierwohl bedachte Landwirtschaft, die zudem typische Landschaften schützt, aber auch um das individuelle Verhalten der Bevölkerung in Bezug auf den Straßen- und Flugverkehr und den Energieverbrauch insgesamt. Auch der Ersatz fossiler durch erneuerbare Energien wurde vor dem aktuellen Hintergrund der angestrebten Unabhängigkeit von Russland ausführlich diskutiert. Weitere Punkte waren die Standortfrage für Windräder, die Frage, ob Atomenergie einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, und es wurden auch zahlreiche regionale Beispiele angesprochen, wie auf kommunaler Ebene Klimaschutz und wirtschaftliche Entwicklung in Einklang gebracht werden können.  

Es steht fest, dass der Klimawandel langfristig eine der größten Herausforderungen unserer Zeit darstellt. Die Diskussionsteilnehmer ermutigten in ihren Schlussworten die Schüler, Verantwortung für die eigene Zukunft zu übernehmen und sich weiter für einen besseren Schutz des Klimas zu engagieren.

Stephan Kokott